Pädagogische Arbeit

„Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es alleine tun. Habe Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauchen sie mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen.“ Montessori



Ich betreue Kinder im Alter zwischen dem ersten und dem dritten Lebensjahr. Bei der Auswahl der zu betreuenden Kinder wird auf die Gruppenkonstellation geachtet. Hier steht ein harmonisches Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund.

Die Arbeit mit Kindern liegt mir besonders am Herzen.

Mein Arbeitsalltag ist ihre Kindheit.

Dieses Bewusstsein prägt meinen Umgang mit Kindern wesentlich. 

Ich ermögliche meinen Betreuungskindern innerhalb meiner Betreuungszeit einen familienähnlichen Alltag, in dem sie wachsen und reifen können. Der liebevolle Umgang mit den Kindern ist für mich selbstverständlich. 

Spielerisch Lernen

Durch meine Alltagsgestaltung und die vorgegebenen natürlichen Materialien haben die Kinder bei mir die Möglichkeiten sich selbst auszuprobieren und die Zeit eigene Lösungsansätze zu finden. 

Die Alltagsgestaltung bietet den zeitlichen Faktor, damit die Kinder überhaupt die Möglichkeit haben, aus sich selbst heraus eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Dies bieten beispielsweise die Holzbausteine, durch die unterschiedlichen Formen, Größen und vielen Bau-Möglichkeiten. Dies wiederum fördert die Selbstentfaltung, Fein- und Grobmotorik, Kreativität und die Wahrnehmung- und Konzentrationsfähigkeit.

Tierunterstützende Pädagogik

Während der Betreuungszeit werden zwei Hund in der Tagespflege anwesend sein. Hierbei handelt es sich um zwei Hündinnen, einen Havaneser und einen Malteser. Die Hunderassen sind für ihr freundliches Gemüt bekannt. Inen werden die Eigenschaften eines Familienhundes zugewiesen. Ebenfalls sind sie sehr anpassungsfährig und freundlich gegenüber Kindern und anderen Tieren. Zudem sind es sogenannte "Allergikerhunde". Dies bedeutet, dass die beiden nicht haaren. Der Tag wird demnach gestützt durch tierunterstützende Pädagogik. Neuer Text

Die Kinder werden von Beginn an mit dem Umgang der Hunde vertraut gemacht. Hier ist mir ein respektvoller Umgang besonders wichtig. Die Hunde haben im Wohnzimmer einen Rückzugsraum. Dieser Rückzugsraum ist die Box der beiden. Den Kindern wird von Beginn an gezeigt, dass die Box nicht bespielt wird und die Hunde, während sie sich dort befinden, eine Auszeit machen. Diese Auszeit soll von den Kindern akzeptiert und respektiert werden. Dies wird mithilfe eines liebevollen und geduldigen Umgangs mit den Kindern gelernt.